HD oder4k

Welche Auflösungen sind für Filme in der Unternehmenskommunikation relevant?

Welche Formate gibt es?

Bevor wir die Frage beantworten, welche Auflösungen für Filme relevant sind, müssen wir klären, welche Formate es überhaupt gibt und wie sich die Auflösungen in den letzten Jahren verändert haben.

Eine zeitreise

VON SD
ZU 4K.

Unsere Zeitrechnung beginnt bei Standarddefinition – SD Widescreen. Das war damals die Umstellung von einem 4:3 Bild zu einem 16:9 Bild. Schaut man sich heutzutage Inhalte in SD an, erscheinen diese sehr pixelig.

Denn die Entwicklung von Videoauflösungen hat enorme Fortschritte gemacht. 

Nach der Umstellung auf SD folgte HD als kleiner Zwischenschritt, bis wir dann zum Standard von heute gekommen sind, dem Full HD.  Full HD hat sich als Vorreiter für das Internet entwickelt, weil es einen guten Kompromiss zwischen Qualität und der Größe der Videofiles, die übers Internet gestreamt werden, bietet.

Darüber hinaus gibt es mittlerweile Entwicklungen in Richtung Ultra HD/4K. In Elektromärkten sieht man beispielsweise primär Fernseher, die genau dieses Ultra HD Feature haben.

Da die Distribution von Ultra HD/4K Inhalten allerdings noch relativ limitiert ist, ist es in der Bewegtbildkommunikation im Internet noch weniger relevant.

Produktions- und Auslieferungsstandard

Bei einer Produktion muss man zwischen dem Produktionsstandard und dem Auslieferungsstandard unterscheiden. Bei der Auslieferung ist Full HD oft die bessere Wahl. Das liegt daran, dass größere Auflösungen in 4K oder möglicherweise auch in 6K oder in 8K online noch nicht so stark verbreitet sind, weil viele Websites nicht in der Lage sind, diese großen Auflösungen abzuspielen.

Als Produktionsstandard ist das allerdings eine andere Geschichte. Wir produzieren nur noch in 4K. Das Aufnehmen in höheren Auflösungen bietet uns Vorteile im Schnitt der Filme.

Die Vorteile einer 4K-Produktion

Der erste Vorteil ist die Möglichkeit, Bilder noch ein wenig in der Größe bearbeiten zu können. Man kennt das aus der Fotografie, da gibt es die Möglichkeit in der Nachbereitung die Bilder noch ein wenig zu vergrößern, zu verkleinern und dementsprechend auch vielleicht störende Elemente noch einmal auszuschneiden. Bei der bisherigen Produktionsart in HD hatten wir diese Möglichkeit nicht. 

Ein Bild wurde so in den Schnitt integriert, wie es produziert wurde. Eine 4K-Produktion bietet hingegen die Möglichkeit, die Aufnahmen im Schnitt noch etwas anzupassen, wenn dieser anschließend in HD rausgerechnet wird.

Man kann das Ganze auch ein bisschen ins Extrem treiben und zwar in der Tatsache, dass man aus einer Kamera, die 4K aufnimmt „zwei Kameras“ machen kann. Bei Aufnahmen in 4K kann zum einen das 4K Bild gezeigt werden und zum anderen können die Pixel so vergrößert werden, dass daraus eine zweite Einstellungsgröße entstehen kann.

Ein weiterer Vorteil bei der Produktion in 4K ist, dass wir einen großen Qualitätsvorteil bekommen. Wenn ich ein 4K Bild für ein HD Bild produziere, bekomme ich ein viel qualitativ hochwertigeres HD Bild.

Außerdem ist die Nachhaltigkeit eines Projektes ein ganz wichtiger Punkt. Wir stellen unseren Kunden am Anfang eines Projektes immer wieder die Frage: Wie lange sind die Inhalte, die ihr in diesem Projekt kommuniziert, relevant? Je nachdem macht es Sinn, das Ganze in 4K zu produzieren, um möglicherweise auch noch in zwei bis drei Jahren auf die Aufnahmen zurückgreifen zu können, ohne Qualitätseinbußen akzeptieren zu müssen.

Ein weiterer Aspekt, auch produktionstechnischer Natur: Sollte es mal sein, dass die Kamera mal ein bisschen wackelt, habe ich die Möglichkeit mit 4K Bildern das Ganze im Schnitt zu stabilisieren und dadurch das Bild hochwertiger werden zu lassen.

FAZIT

Zusammenfassend kann man sagen, dass man ein Projekt optimal und langfristig nutzen kann, wenn man in 4K oder noch einer größere Auflösung produziert. Dann kann eine Filmauslieferung in einer Auslieferung in 4K erfolgen, wenn man einen optisch hochwertigen Film haben möchte. Für die bessere Nutzbarkeit bewährt sich in den meisten Fällen immer noch eine Auslieferung in einer Full HD Auflösung.

INTERESSE AN EINER EIGENEN VERSION?

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

Einmal monatlich senden wir ihnen alles rund um das Thema Bewegtbildkommunikation in Ihr Postfach. Bleiben Sie so auf dem Laufenden.

Wo wir sind.

hunderteins.nord

hunderteins GmbH
Auguststraße 10
53229 Bonn

hunderteins.süd

hunderteins GmbH
Schallershofer Straße 42
91056 Erlangen

get connected.